
- Artikel-Nr.: 10000683
- Herstellernummer: 1078371
Produktinformationen "Pumpenkugelhahn 1" DN25 oder 1¼" DN32 ohne Schwerkraftbremse"
Lieferumfang:
- Pumpenkugelhahn 1" DN25 oder Pumpenkugelhahn 1¼" DN32 (nach Ihrer Auswahl)
Technische Daten:
- Pumpenkugelhähne aus vernickeltem Messing, ohne Schwerkraftbremse, werden in Zentralheizungen mit Umwälzpumpen eingesetzt
- werden direkt an die Umwälzpumpe mit Rohrverschraubungen mittels Überwurfmutter am Pumpenflansch der Armatur angeschlossen
- Auf-/ Zustellung des Pumpenkugelhahnes wird mit einer 90° Drehbewegung erreicht
- hochgezogenen Knebelgriff aus Kunststoff
- die Pumpenkugelhähne entsprechend der Heizungsanlagenverordnung können mit handelsüblichen Isolierungen ausgestattet werde
- Pumpenkugelhahn ohne Sperrventil (Schwerkraftbremse)
- Betriebstemperatur ts: -10 °C bis 120 °C,
- Material:
- Einteiliges Gehäuse aus vernickeltem Messing
- Knebelgriff aus Kunststoff
- Kugel aus verchromtem Messing
- Dichtringen aus PTFE
- Spindel aus Messin
- Nennweite nach Auswahl:
- 1" DN25 (25 x 1"; Rp 1" x G 1½" )
- 1¼" DN32 (32 x 1¼"; Rp 1¼" x G 2")
- max. Betriebsdruck: PN 10
Weiterführende Links zu "Pumpenkugelhahn 1" DN25 oder 1¼" DN32 ohne Schwerkraftbremse"

Zur Vermeidung von Personen- und Gesundheitsschäden dürfen Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung nur durch autorisiertes Fachpersonal (Fachbetrieb oder Installateurunternehmen der Heizungs- / Sanitärbranche) erfolgen!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie generell bei Installations- und Montagearbeiten die beigefügten Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt- und/oder Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Beispielsweise ist es bei Wärmeerzeugern regelmäßig der Fall, dass nur für diese Heizung zugelassene Abgasanlagen verwendet werden dürfen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen, die ebenfalls in den oben genannten Unterlagen enthalten sind.
Elektroheizgeräte und Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400 V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400 V) und "nicht steckerfertige Geräte" müssen von einem Fachbetrieb installiert werden. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW bedürfen vor der Erstinstallation der Zustimmung des Netzbetreibers.
Die Installation, Inspektion, Wartung und Reparatur von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen selbst dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden!
Es sind keine weiteren Zusatzinformationen vorhanden.