inkl. MwSt.
Speditionsversand (DE)
Versandkostenfreie Lieferung (DE)
Lieferzeit 1 - 5 Tage
- Artikel-Nr.: 10017223
- Herstellernummer: 8204014
Produktinformationen "JUDO i-soft 15 TGA V2021 Vollautomatische Enthärtungsanlage für Gebäudetechnik 8204014"
Lieferumfang:
- 1 x JUDO i-soft 15 TGA Enthärtungsanlage
Beschreibung:
- vollautomatische Enthärtungsanlage für die Gebäudetechnik mit Siphon
- schützt mit weichem Wasser vor Kalkablagerungen
- erhöht den Komfort
- stagnationsfreie Betriebsabläufe
- mit DIN-DVGW-geprüften Einzelmodulen
- mit Signal-Display
- geeignet bis zu 100 Wohneinheiten
- automatische Anpassung der Anlageneinstellungen – weltweit einzigartig!
- gleicht schwankende Wasser-Eingangshärten aus
- zwei Enthärtersäulen in Parallelbetrieb für 24 Stunden weiches Wunschwasser
- hygieneoptimiert
- 2-stufige Salzmangelanzeige
- montage- und wartungsfreundlich
- Nenndurchfluss nach DIN EN 14743: bei 1 bar 15 m³/h
- für Trinkwasser bis 30°C
- Betriebsdruck: 2 - 7 bar
- Salzvorratsbehälter: 300 kg
- Betriebsgewicht mit Salzfüllung: ca. 578 kg
- Anzahl der Enthärtungseinheiten: 6
- Elektroanschluss: 230 V / 50 Hz
- Leistungsaufnahme in Betrieb: 18 Watt
- Rohranschluss: DN 65
- Nennkapazität: 7,2 mol
- Einbaulänge: 1360 mm
- Gerätebreite: ca. 1250 mm
- Gerätetiefe: ca. 1630 mm
- Mindestabstand zur Wand: ca. 900 mm
- Nennweite Abwasser: 50
- Art.-Nr.: 8204014
- Modell: i-soft 15 TGA
- Hersteller Judo
Herstellerinformationen:
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Hohreuschstraße 39 – 41
71364 Winnenden
Deutschland
E-Mail: info@judo.eu
Weiterführende Links zu "JUDO i-soft 15 TGA V2021 Vollautomatische Enthärtungsanlage für Gebäudetechnik 8204014"
Verfügbare Downloads:

Zur Vermeidung von Personen- und Gesundheitsschäden dürfen Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung nur durch autorisiertes Fachpersonal (Fachbetrieb oder Installateurunternehmen der Heizungs- / Sanitärbranche) erfolgen!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie generell bei Installations- und Montagearbeiten die beigefügten Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt- und/oder Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Beispielsweise ist es bei Wärmeerzeugern regelmäßig der Fall, dass nur für diese Heizung zugelassene Abgasanlagen verwendet werden dürfen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen, die ebenfalls in den oben genannten Unterlagen enthalten sind.
Elektroheizgeräte und Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400 V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400 V) und "nicht steckerfertige Geräte" müssen von einem Fachbetrieb installiert werden. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW bedürfen vor der Erstinstallation der Zustimmung des Netzbetreibers.
Die Installation, Inspektion, Wartung und Reparatur von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen selbst dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden!
Bei der WEEE Nummer handelt es sich um die vergebene Registriernummer, die als Nachweis der im Herstellungsland vorgenommenen Registrierung des Herstellers, der Marke und der elektrischen oder elektronischen Geräteart gilt. Sie dient damit gleichzeitig der Identifizierung des Herstellers.