- Artikel-Nr.: 10036386
- Herstellernummer: 396001
Produktinformationen "LK 250 Frischwasserstation TapWater Unit 396001 IG 1" inkl. Wärmetauscher u. Wilo Pumpe Para"
Lieferumfang:
- 1 x LK 250 TapWater Unit Frischwasserstation inkl. Wärmetauscher und Ladepumpe Wilo Para
Beschreibung:
- bestehend aus einem Plattenwärmetauscher, einer Umwälzpumpe, einem Durchflusssensor, einem Sicherheitsventil und einem Mischventil
- ein Gerät zur Erwärmung von Leitungswasser
- verfügt über ein thermisches Mischventil zur Einstellung der gewünschten Leitungswassertemperatur
- regelt die Zulauftemperatur zum Plattenwärmetauscher und schützt vor Kalkablagerungen
- einstellbare Temperatur des Leitungswassers zwischen 35°C - 65°C
- Umwälzpumpe nur in Betrieb wenn Leitungswasser benötigt wird - zur Reduzierung des Energieverbrauches
- Nennspannung: 230 V AC 50/60 Hz
- Leistungsaufnahme: 10-75 W, abhängig von Pumpendrehzahl
- Material: Expandiertes Polypropylen EPP
- Max. Arbeitsdruck: 1,0 MPa (10 bar)
- Arbeitstemperatur: Min. 5°C/ Max. 95°C
- Umgebungstemperatur: Min. 5°C/ Max. 55°C
- Flüssigkeit 1: Wasser - Glykol max. 50%
- Gewindenorm: G - Innengewinde
- Ladepumpe: Wilo Para 15-130/8 IPWM1
- Gewicht: 12 kg
- Art.-Nr.: 396001
- Hersteller: LK Armatur
Herstellerinformationen:
LK Armatur Deutschland GmbH
Alte Reichsstraße 15
32549 Bad Oeynhausen
Deutschland
E-Mail: info@lkarmatur.de
Weiterführende Links zu "LK 250 Frischwasserstation TapWater Unit 396001 IG 1" inkl. Wärmetauscher u. Wilo Pumpe Para"
Verfügbare Downloads:

Zur Vermeidung von Personen- und Gesundheitsschäden dürfen Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung nur durch autorisiertes Fachpersonal (Fachbetrieb oder Installateurunternehmen der Heizungs- / Sanitärbranche) erfolgen!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie generell bei Installations- und Montagearbeiten die beigefügten Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt- und/oder Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Beispielsweise ist es bei Wärmeerzeugern regelmäßig der Fall, dass nur für diese Heizung zugelassene Abgasanlagen verwendet werden dürfen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen, die ebenfalls in den oben genannten Unterlagen enthalten sind.
Elektroheizgeräte und Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400 V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400 V) und "nicht steckerfertige Geräte" müssen von einem Fachbetrieb installiert werden. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW bedürfen vor der Erstinstallation der Zustimmung des Netzbetreibers.
Die Installation, Inspektion, Wartung und Reparatur von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen selbst dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden!
Es sind keine weiteren Zusatzinformationen vorhanden.